Dekarbonisierung im Fokus: Upgrades, Modifikationen und Nachrüstungen für Cat und MAK Motoren
Mehr Reichweite und Nachhaltigkeit - Wir machen Ihre SchiffsMotoren fit für die zukunft
In einer Zeit des ökologischen Wandels und steigender Energiekosten steht die maritime Industrie vor großen Herausforderungen. Strengere Umweltbestimmungen erfordern innovative Ansätze in der Antriebstechnik, um Schiffsflotten nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Zeppelin bietet hierzu zukunftsweisende Lösungen an der Schnittstelle von Tradition und Innovation.
Unsere Expertise umfasst sowohl die Umrüstung bestehender Motoren für alternative Kraftstoffe, als auch die Optimierung des Kraftstoffverbrauchs durch fortschrittliche Betriebsoptimierung. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Motorbetrieb bei verschiedenen Lastbedingungen effizienter zu gestalten, was zu signifikanten Kosteneinsparungen und einer deutlichen Reduktion der CO₂-Emissionen führt.
Mit unseren maßgeschneiderten Lösungen machen wir Ihre Flotte fit für die Zukunft und helfen Ihnen, in einer sich wandelnden maritimen Welt wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben.
Wir sind 24/7 für Sie da
Allgemeiner Kontakt
24h Service-Hotline
Vorteile für Ihr Unternehmen
Optimierung des Kraftstoffverbrauchs
Je nach Betriebsprofil können unsere Modifikationen und Upgrades des Kraftstoffverbrauch des Motors um bis zu 15% reduzieren. Dies erreichen wir unter anderem durch eine gezielte Anpassung der Luftzufuhr, Feinabstimmung der Motorsteuerzeiten und die Optmierung zum Betrieb mit variabler Drehzahl, um den Motor z.B. besser in "Combinator-Mode" zu betreiben. Durch diese Verbesserungen wird nicht nur der Kraftstoffverbrauch reduziert, sondern auch die Motorleistung optimal für den jeweiligen Leistungsbedarf eingesetzt, was zu Kosteneinsparungen und einer nachhaltigeren Betriebsweise führt.
CII (Carbon Intensity Indicator) verbessern
Um den CII-Wert Ihres Motors zu verbessern, können wir Nachrüstungen und Modifikationen an vielen Caterpillar und MaK Motoren vornehmen. Dies kann durch den Einbau maßgeschneiderter Umrüstungspakete, Upgradekits und den Einsatz alternativer Kraftstoffe erfolgen.
Umweltauflagen und Emissionsvorschriften einhalten
Die Marineindustrie steht vor immer strengeren Umweltauflagen und Emissionsvorschriften, die von internationalen und nationalen Behörden wie der International Maritime Organization (IMO) auferlegt werden. Um Emissionen zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren, ist die Modifikation, Umrüstung und Optimierung von Schiffsmotoren unerlässlich.
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Moderne und umgerüstete Schiffsmotoren tragen wesentlich zur Steigerung der Betriebssicherheit bei. Durch den Einbau modernster Komponenten und die Optimierung bestehender Systeme wird die Zuverlässigkeit des Antriebs erheblich erhöht. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung von Störungen und Ausfällen im täglichen Betrieb.
Zeppelin Power Systems Services
Dekarbonisierung vorantreiben: Individuelle Motorenmodifikationen für alternative Kraftstoffe
Eine vielversprechende Möglichkeit, bestehende Schiffsflotten umweltfreundlicher zu gestalten und den Carbon Intensity Indicator zu verbessern, bieten individuelle Motorenmodifikationen für alternative Kraftstoffe. Diese Modifikationen ermöglichen es, bestehende Motoren so anzupassen, dass sie mit unterschiedlichen Kraftstoffen betrieben werden können.

Weg vom Diesel: Neue Kraftstoffe für mehr Nachhaltigkeit
Traditionell wurden viele Motoren für den Betrieb mit Dieselkraftstoff konzipiert. Doch die Zeiten ändern sich. Immer mehr Unternehmen suchen nach umweltfreundlicheren Alternativen. Der Umstieg von herkömmlichem Diesel auf alternative Kraftstoffe spielt eine entscheidende Rolle für mehr Nachhaltigkeit in der maritimen Industrie.
E-Fuels, GTL (Gas-To-Liquid), Biodiesel (FAME), HVO
Synthetische Kraftstoffe wie E-Fuels, GTL, Biodiesel (FAME) und HVO bieten umweltfreundliche Alternativen zu fossilen Brennstoffen und ermöglichen den Betrieb bestehender Verbrennungsmotoren mit reduzierten CO₂-Emissionen.
Methanol als nachhaltige Alternative
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Methanol. Caterpillar arbeitet intensiv an der Entwicklung von Motoren, die mit Methanol betrieben werden können. In den nächsten Jahren werden diese Motoren bereits verfügbar sein. Bestehende Motoren können zudem nachgerüstet werden, um Methanol zu verbrennen.
Motorumbauten für alternative Kraftstoffe
Die Umstellung auf alternative Kraftstoffe erfordert in der Regel einige Modifikationen am Motor und seinen Komponenten. Dazu gehört die Anpassung der Kraftstoffaufbereitung an die Eigenschaften des neuen Kraftstoffs. Auch die Einspritzung muss präziser gesteuert werden, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen Motorparameter wie das Kompressionsverhältnis und die Steuerzeiten angepasst werden.
Sie möchten sich beraten lassen und mehr Informationen zu unseren Motorenmodifikationen erhalten?
Betriebsoptimierung des Motors sorgt für weniger Verbrauch und mehr Reichweite

Bei der Betriebsoptimierung von Motoren auf den jeweiligen Anwendungsfall stehen verschiedene Maßnahmen im Vordergrund, insbesondere die Optimierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionswerte, die auf die spezifischen Betriebsbedingungen abgestimmt werden müssen.
Motor effizienter machen durch Kraftstoff- und Teillastoptimierung
Um den Kraftstoffverbrauch zu senken, kann der Motor optimiert und effizienter gestaltet werden, etwa durch eine andere Turboladerspezifikation sowie optimierter Motorsteuerzeiten durch den Einsatz angepasster Nockenwellen.
Dabei ist es wichtig, den Kraftstoffverbrauch an den tatsächlichen Einsatzbedingungen auszurichten. Wird der Motor auf Volllast optimiert, kann es dazu führen, dass der Kraftstoffverbrauch im Teillastbereich, also bei geringerer Auslastung, weniger optimal ist. Daher ist die Teillastoptimierung ein wichtiger Ansatzpunkt. Sie ziehlt darauf ab, den Motorbetrieb bei niedriger Last effizienter zu gestalten und durch gezielte Anpassungen den Kraftstoffverbrauch so zu optimieren, dass er den tatsächlichen Betriebsbedingungen entspricht.
Emissionsoptimierung
Bei der Emissionsoptimierung wird der Motor auf bestimmte Emissionswerte hin optimiert, um strenge Umweltauflagen zu erfüllen. Diese Optimierungen können einzeln oder in Kombination mit anderen Maßnahmen durchgeführt werden und zielen darauf ab, den Schadstoffausstoß zu minimieren, ohne die Effizienz des Motors zu beeinträchtigen.
Durch die Kombination dieser Optimierungen können Motoren optimal an die spezifischen Anforderungen des Betriebs angepasst werden, was sowohl die Betriebskosten senkt als auch die Umweltbelastung reduziert.
Zeppelin Power Systems bietet diese Optimierungen individuell an, um den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden. Lassen Sie sich gerne von uns beraten!

Maximale Leistung für Ihre Schiffsmotoren: Zeppelin Turboladerservice
Der Zeppelin Turboladerservice bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zur Optimierung Ihrer Schiffsmotoren. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und hochqualifizierten Experten gewährleisten wir die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Turbolader.
Unser Service umfasst nicht nur die Leistungssteigerung und Kraftstoffeinsparung, sondern auch die Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Anlagen. Durch präventive Wartung und den Einsatz modernster Technologien minimieren wir Ausfallzeiten und optimieren die Performance Ihrer Flotte.
Carbon Intensity Indicator (CII): der Maßtab für maritime Emissionen
Der Carbon Intensity Indicator (CII) ist ein entscheidender Maßstab im maritimen Sektor, der die Kohlenstoffintensität von Schiffen bewertet. Er wurde von der International Maritime Organization (IMO) eingeführt, um die Treibhausgasemissionen im Seeverkehr zu reduzieren.
Der CII berechnet den jährlichen CO₂-Ausstoß eines Schiffs in Relation zur transportierten Ladung und der zurückgelegten Strecke, ausgedrückt in Gramm CO₂ pro Frachttonnenmeile (gCO₂/tm). Schiffe müssen bestimmte CII-Werte einhalten, um regulatorischen Anforderungen zu entsprechen. Um dies zu erreichen, können Nachrüstungen, Modifikationen und Betriebsoptimierungen an den Antriebssystemen durchgeführt werden, um die Effizienz zu steigern und den CO₂-Ausstoß zu minimieren.
Um den Carbon Intensity Indicator (CII) zu verbessern, können unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden.
Energieeffizienz steigern: Optimieren Sie den Energieverbrauch durch den Einsatz effizienterer Motoren und Antriebssysteme. Reduzieren Sie den Kraftstoffverbrauch durch Betriebsoptimierung und Lastpunktanpassungen.
Alternative Kraftstoffe verwenden: Setzen Sie auf alternative Kraftstoffe wie E-Fuels, Biodiesel, Methanol oder LNG, um die CO₂-Emissionen zu senken. Diese Kraftstoffe haben oft einen geringeren Kohlenstoffgehalt als herkömmlicher Diesel.
Technologische Upgrades: Investieren Sie in moderne Technologien und Nachrüstungen wie Abgasnachbehandlungssysteme, verbesserte Luftzufuhrsysteme oder effiziente Turbolader, um die Emissionen weiter zu reduzieren.
Regelmäßige Wartung und Überwachung: Halten Sie Ihre Motoren und Systeme regelmäßig gewartet und überwacht, um sicherzustellen, dass sie stets in optimalem Zustand arbeiten und Emissionen minimiert werden.
Optimierung der Betriebsweise: Passen Sie die Betriebsweise des Schiffs an, um den CII zu verbessern. Das kann durch die Optimierung der Fahrtgeschwindigkeit, Routenplanung oder den Einsatz von Software zur Leistungsüberwachung erfolgen.
Zeppelin Power Systems Services
Weitere Serviceleistungen im Überblick
Alle Services für Marine anzeigenSie brauchen Unterstützung? Wir helfen Ihnen gerne!
Zeppelin Power Systems Lösungen für Marine
Umfassende Lösungskonzepte für die Marine Branche
Alle Lösungen für Marine anzeigenZeppelin Power Systems Ressourcen für Marine
Unsere Broschüren zum Download
Alle Ressourcen für Marine anzeigen
Serviceleistungen
Mehr Informationen zu unseren Services finden Sie in unserer Broschüre

Mehr Informationen zu MaK-Modifikationen finden Sie in unserer Broschüre
Zeppelin Power Systems Portfolio
Weiterführende Themen aus dem Zeppelin Power Systems Portfolio
Strom & Wärme
Öl & Gas
Schiene
Industrie
© 2025 Zeppelin Power Systems GmbH